In Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten schafft GROHE durch technische Innovationen die Voraussetzungen für ein abwechslungs reiches Produktportfolio und langlebige Produkte Darüber hinaus unterhält GROHE Kontakte zu zahlreichen Forschungseinrichtungen und sucht den Austausch mit relevanten Behörden und Instituten um Zulassungs und Zertifizierungsprozesse abzustimmen So fließen jederzeit aktuellste Erkenntnisse in die Entwicklung neuer Technologien und Produkte ein und technische oder rechtliche Vorgaben werden rechtzeitig berücksichtigt Dies ist besonders relevant bei den Themen Energie und Wasserverbrauch Emissionen und Klimawandel Kundengesundheit und sicherheit Arbeitssicherheit und gesundheit Auch die regelmäßige Überprüfung der Managementsysteme durch externe Zertifizierungsgesellschaften ist ein wichtiger Bestandteil des Stakeholderdialogs vgl dazu die auf Seite 34 genannten Managementnormen sowie die selbstverständliche Einhaltung von Rechtsvorschriften Compliance Für den Umgang der Mitarbeiter untereinander und mit externen Personen hat GROHE klare Richtlinien formuliert denn diese Faktoren wirken sich direkt auf den Ruf des Unternehmens aus Um diese Richtlinien zu implementieren hat GROHE frühzeitig ein Compliance Management System eingeführt Es bezieht den GROHE Code of Conduct und den Supplier Code of Conduct ebenso mit ein wie die zentralen und regionalen Compliance Officer Im Jahr 2015 ersetzte der neu geschaffene LIXIL Code of Conduct den internen Verhaltenskodex von GROHE Um seiner Verantwortung als Arbeitgeber gerecht zu werden steht GROHE in einem kontinuierlichen Austausch mit den Mitarbeitern und ihren Interessenvertretungen Ein sicherer Arbeitsplatz mit fairer Entlohnung vielfältige Angebote der Aus und Weiterbildung sowie ein guter Umgang untereinander sind für die Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung Nur im konstruktiven Dialog mit allen Beteiligten intern und extern kann GROHE ökonomisch ökologisch und gesellschaftlich nachhaltige Erfolge erzielen ROUND TABLE GROHE Produkte werden international in Bad und Kücheneinrichtungen aller Bautypologien eingesetzt Die Lang lebigkeit die Wirtschaft lichkeit und der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen Wasser und Energie zeichnen GROHE Technologien aus Weltweit setzen Architekten auf Nachhaltigkeit der GROHE Lösungen und empfehlen sie mit Über zeugung ihren Bauherren Als Partner von Architekten verfolgt GROHE aufmerksam die Entwicklungen der globalen Bau und Immobilienbranche ganz besonders auch in Zusammenhang mit der Baukultur Seit 2009 werden innerhalb der GROHE Dialog Reihe trends thesen typologien aktuelle Themen der Architektur aufgegriffen und mit namhaften Architekten vor und mit einem großen Fachpublikum diskutiert Mehrmals jährlich bietet GROHE an wechselnden Standorten verschiedene Kommunikationsplattformen wie Slow Architecture Die Stadt der Zukunft oder Wohnungsbau neu denken an Dort stellt das Unternehmen sich den Fragen einer interessierten Öffentlichkeit Diskutiert wird zum Beispiel über den Einsatz von ehrlichen regional verfügbaren Materialien in der Architektur über Möglichkeiten wie sich Städte in ihrem kontinuierlichen Wachstum nachhaltig entwickeln können oder wie Städte und Wohnungsbau im Einklang lebenswerte Orte für ihre Bewohner schaffen G4 26 G4 27 31GROHE AG GESCHÄFTS MODELL PRODUKTE KUNDEN PROZESSE MITARBEITER VIELFALT LIEFERANTEN VERANTWORTUNG3 NACH HALTIGKEIT GRO Nachhaltigkeitsbericht 2016 indd 31 04 06 18 12 14

Vorschau Nachhaltigkeitsbericht_de-de Seite 61
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.