Um die strategische Ausrichtung der Nachhaltigkeitspolitik zu überprüfen hat GROHE im Jahr 2015 einen Workshop mit Mitarbeitern unterschiedlicher Unternehmensbereiche sowie externen Beratern zu den relevanten Themen durchgeführt 2017 hat GROHE seine Nachhaltigkeitspolitik erneut durch Stakeholderbefragungen überprüft Berücksichtigt wurden dabei Mitarbeiter Architekten als eine für GROHE bedeutsame Kundengruppe Lieferanten Die Ergebnisse dieser Dialoge und insbesondere die Matrix mit den wesentlichen Themen die auch vom Vorstand verabschiedet wurde dienten als Grundlage für die Erstellung des ersten und des vorliegenden Nachhaltigkeitsberichts siehe Grafik Wesentliche Themen GROHE Die Ergebnisse der Stakeholderbefragungen 2015 und 2017 unterstützen aus GROHE Sicht den eingeschlagenen Nachhaltigkeitsweg des Unternehmens dokumentiert u a in der GROHE Nachhaltigkeitspolitik den daraus abgeleiteten Handlungsfeldern sowie den strategischen Zielsetzungen Bei der Ermittlung und Bewertung relevanter Themen im Kontext der Organisation im Workshop war es GROHE wichtig neben der internen Sicht die Sichtweise bedeutender Stakeholder einzubeziehen Aspekte gelten dann als wesentlich wenn sie aus interner Sicht des Unternehmens und oder aus externer Sicht der Stakeholder von Bedeutung sind Die Stakeholderbefragung von 2017 hat dabei ergeben dass nach wie vor die gleichen Themen für GROHE als wesentlich bewertet wurden wie 2015 Allerdings kam es zu einer veränderten Gewichtung da die Stakeholder drei Themen eine höhere Relevanz beimaßen So wurde beispielsweise das Thema Rohstoff und Materialverbrauch sowohl von GROHE als auch von den befragten Stakeholdern als sehr relevant eingestuft und gesellschaftliches Engagement stieg aus der Sicht der Stakeholder von hoher zu sehr hoher Relevanz auf Abfall und Wasserver schmutzung wechselte nach Meinung der Stakeholder von niedriger Relevanz zu mittlerer Die besonders relevanten Themen die 2015 im Wesentlichkeitsworkshop ermittelt und von den Stakeholdern 2017 validiert wurden sind Energieverbrauch Wasserverbrauch Rohstoff und Materialverbrauch Aus und Weiterbildung Emissionen und Klimawandel Produktportfolio und Langlebigkeit Kundengesundheit und sicherheit Anti Korruption und kompetitives Verhalten Arbeitssicherheit und gesundheit Gesellschaftliches Engagement G4 18 G4 19 G4 20 G4 21 28GROHE AG GESCHÄFTS MODELL PRODUKTE KUNDEN PROZESSE MITARBEITER VIELFALT LIEFERANTEN VERANTWORTUNG3 NACH HALTIGKEIT GRO Nachhaltigkeitsbericht 2016 indd 28 04 06 18 12 14

Vorschau Nachhaltigkeitsbericht_de-de Seite 54
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.